Cooking Method: Backen
Yields:
1 Serving
Mamorkuchen von Norbert
Ein Kuchenrezept mit bayerisch-österreichischer Herkunft.Der Marmorkuchen in der „Gugelhupf-Form“ ist der absolute Klassiker. Mütter, Väter, Omas…alle haben den Marmorkuchen schon mal gebacken. Der Gugelhupf ist einfach in der Zubereitung, die Zutaten sind leicht erhältlich oder sogar bereits vorhanden. Der Marmorkuchen schmeckt nicht nur an der Donau, sondern auch am Rhein.
Marmor-Gugelhupf von Norbert
Ein Kuchen aus Rührteig, mit mindestens ein Drittel Kakao.
Equipment
- Mixer, Rührschüssel, Gugelhupf-Kuchenbackform, Ofen
Zutaten
- 5 Eier
- 250 g geschmolzene Butter
- 80 g Puderzucker wenn man grad keinen Puderzucker da hat, kann man normalen Zucker in der Kaffemühle mahlen
- 1 TL Vanillezucker
- ½ Zitrone unbehandelt und abgerieben
- ½ TL Salz
- 250 g Mehl
- 150 g Zucker
- 3 EL Kakao
- 2 TL Öl Sonnenblumen oder Rapsöl
- ½ EL Butter für die Form
- 1 handvoll gehobelte Mandeln
Anleitungen
- Eier trennen, Flüssige Butter mit Puder- und Vanillezucker, Zitronenschale und Salz cremig rühren. Dotter nach und nach beifügen.
- Eiweiß mit Zucker zu steifem Schnee schlagen. 1/3vom Schnee mit dem Butterabtrieb gut verrühren. Mehl und restlichen Schnee behutsam unterheben.
- Kakao mit Öl verrühren. 1/3 der Gugelhupf-Masse in eine andere Schüssel geben und mit dem Kakao-Öl dunkel färben.
- Die helle und die dunkle Masse abwechselnd in eine gebutterte und mit gehobelten Mandeln ausgestreute Gugelhupf-Form füllen. Masse zum Rand hoch streichen.
- Den Gugelhupf im vorgeheizten Backofen bei 150° (Umluft) ca.50 Min oder bei 170° (Ober- und Unterhitze) ca. 60 Min. backen. Gugelhupf aus der Form stürzen, auskühlen lassen Puderzucker darüber sieben und servieren.
Notizen
Wer ist Norbert?
Seit gut einem Jahr bin ich nicht mehr berufstätig und erlebe die selbst bestimmbare Zeit als großes Lebensglück. Natürlich gibt es auch bei mir das alltägliche Pflichtprogramm und doch habe ich viel Zeit für das Laufen, Radfahren und Schwimmen, also für vielseitige Bewegung in der Natur. Kochen und Backen ist für mich zum Vergnügen geworden. Dabei achte ich bei den Ausgangsprodukten auf Regionalität und Frische, wähle eher einfache Rezepte, die ich mit zunehmender Erfahrung verfeinere oder erweitere. Das ist ein fortlaufender Lernprozess, schon auch mal mit kleinen Pannen, meist aber am Ende erfolgreich. Ratzfatz leergegessene Teller bedeuten für mich dann Lob und Ansporn zum Abwaschen zugleich.